Veranstaltungen
Die Glogowatzer Heimattreffen sind seit 1978 eine besondere Veranstaltung – ein Tag der Begegnung im Rahmen einer großen Feier. Die Heimattreffen füllten mit ihren vielen Gästen bereits Stadthallen und große Festsäle. Es wird gefeiert: Mit Musik, Tanz, Ehrungen, Ansprachen und Beiträgen in Mundart. Und es wird inne gehalten: Meist findet ein Gottesdienst in Verbindung mit dem Gedenken an verstorbene Landsleute statt. Eine Frage darf nicht fehlen.
Die Frage die jedes Jahr im Mai das ganze Dorf zum Klingen gebracht hat:
“Buwe was hemmer heint? Kirweih!”
Heimattreffen und Kirchweih gehören eng zusammen. Gerade weil auf diese Weise dem Höhepunkt im Leben aller Glogowatzer gedacht wird, an ein schönes, fröhliches Fest bei dem sich weltliche und kirchliche Freuden auf das harmonischste verbunden haben: Kirchweihpaare tanzen heute wie damals in Tracht, Blaskapellen musizieren und meist findet ein Umzug durch die Stadt zum Festsaal statt.
Unser Ziel als Heimatsortsgemeinschaft und Veranstalter ist es, an diesem besonderen Tag die Verbundenheit mit und für Glogowatzer aufrecht zu erhalten, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und natürlich ein schönes, unterhaltsames Fest zu feiern. Wir möchten mit Stolz Präsenz als Glogowatzer und Banater Schwaben zeigen sowie Menschen, die keinen Bezug zu den Banater Schwaben haben oder sie nicht kennen, offen begegnen. Wenn wir dabei Neugierde und Interesse für unsere Kultur und die gemeinsamen Wurzeln wecken, ist schon viel erreicht. Der Heimattag trägt insgesamt zum Erhalt unseres Kulturgutes und Brauchtums bei.
Erinnerungen mit Zukunft
Besonders für die “Erlebnisgeneration” ist das Heimattreffen eine wichtige Möglichkeit, um Kontakte zu pflegen – Bekannte, Verwandte, Freunde und frühere Arbeitskollegen wieder zu treffen. Das Treffen ist ein hervorragendes Forum, um Erinnerungen an die alte und Erfahrungen in der neuen Heimat auszutauschen und den oft noch stark empfundenen Verlust der Gemeinschaft und der lieb gehabten Lebensart zu verarbeiten.
Wir hoffen, dass auch für Kinder und Enkel der Glogowatzer die Heimattage ein schöner Anlass sind, um einen Einblick in die Tradition und die Werte ihrer Vorfahren zu bekommen – wir hoffen, dass sie Formen finden, Erhaltenswertes in die Zukunft zu tragen. Generationen sind wie Bäume: Sie haben Wurzeln, einen Stamm und Äste.
Die eigene Geschichte entdecken
Es hat sich immer wieder bestätigt: Für viele ist es spannend zu sehen wie sich die Gemeinschaft an diesem Tag zusammen findet und Glogowatzer zu treffen, die man nur aus Erzählungen oder dem Namen nach aus dem Familienbuch kennt. Unsere Gäste aus verschiedenen Ländern (ob USA, Kanada, Österreich oder Brasilien) schätzen diese Möglichkeit, einen Teil ihrer eigenen Biografie kennen zu lernen, sie bekommen ein Gefühl für die Bräuche und Lebenswelt ihrer (Ur-)Großeltern – und treffen teils sogar auf entfernte Verwandte. Auch Mitglieder der Landsmannschaft der Banater Schwaben und Politiker sowie Schirmherren der Veranstaltung sind an diesem Tag unter den Gästen.
Die Heimattreffen – seit 1978 das Fest der Glogowatzer
München, 6. Mai 1978: Das 1. Glogowatzer Heimattreffen fand im “Pschorr-Keller” statt und war ein großer Erfolg: Die 300 Teilnehmer übertrafen die erwartete Gästezahl um das Doppelte. Auch in Neusäß und Gersthofen wurde im Laufe der Jahre gefeiert. So entwickelten sich die Heimattreffen zu einer großer Veranstaltung – 1987 nahmen fast 1000 Gäste teil.
Am 19. Mai 2012 feierten über 800 Gäste im Mai das 125-jährige Kirchweihjubiläum in Gersthofen – ein ganz besonderes Heimattreffen. Ansporn auch das 150-jährige Jubiläum in ähnlicher Freude und Größe zu feiern:
Berichte der Heimattage (Link)
Veränderungen und Ausblick
Die Erlebnisgeneration, d.h. die Auswanderergeneration, wird älter. Diese Menschen sind weniger mobil und sterben im Laufe der Zeit. Die Heimatverbundenheit der jüngeren Generation ist nach 20 – 30 oder mehr Jahren nach der Übersiedlung nicht so ausgeprägt wie bei älteren Menschen, die größere Teile ihres Lebens in Glogowatz verbracht haben.
Für die Heimattreffen bedeutet das schrittweise eine rückläufige Teilnehmerzahl. Die Entwicklungen der Verbände der ehemaligen deutschen Siedlungen in Ungarn und Ex-Jugoslawien zeigt uns die Richtung der Entwicklung auf: Die Veranstaltungen werden sich in Art und Umfang verändern, wie bei den kleineren HOG heute schon, schlichter ausfallen. Größe, Teilnehmerzahl, die Art der Veranstaltung wird sich diesen Rahmenbedingungen anpassen müssen – ein Auftrag, der sich an uns als Heimatsortsgemeinschaft und als Vorstand der HOG richtet.
Heimattreffen in 20 Jahren?
Zu welcher Art von Veranstaltung werden die Heimattreffen sich entwickeln? Wird es noch Trachten geben? Blaskapellen? Wird es ein Sommerfest in kleinerer Runde mit weniger Rahmenprogramm? Werden geschichtliche Themen und Ahnenforschung in den Vordergrund rücken, wenn sich in 20 Jahren die Nachkommen treffen?
Fragen, die uns sicher auch bei den kommenden Heimattreffen bewegen werden, mit denen wir mit Euch in den Austausch treten wollen, auch über diese Seite. Wir als Heimatortsgemeinschaft Glogowatz wollen uns dafür einsetzen, dass Glogowatzer mit diesem Tag auch in Zukunft ein Forum haben, um zusammenzukommen – in welcher Form das in einigen Jahren auch stattfinden wird.
Jeder Teilnehmer ist uns sehr wichtig – jeder und jede trägt an diesem Tag dazu bei, unsere Geschichte und Kultur weiterleben zu lassen und die Gemeinschaft zu pflegen.
Aktuelles
Nun, geht sie wieder an den Start, die Seite der HOG Glogowatz. Über viele Jahre war sie in einem Dornröschenschlaf. Wir haben sie geweckt, haben sie verschönert und haben sie insbesondere so gestaltet, dass wir mit EUCH in einen aktiven Austausch treten können. Ja, wir haben uns viel vorgenommen, das wissen wir. Wir wollen eine lebendige Seite gestalten und auch über diesen Weg die Gemeinschaft pflegen, was uns ja in der alten Heimat ausgemacht hat. Diese Homepage wird durch eure Beiträge interessant. Als HOG-Vorstand können wir nur Impulse setzen, Themen vorschlagen, von unserer Arbeit berichten, das Salz in der Suppe sein. Aber wir wollen mehr, wir wollen EURE aktive aktive Mitarbeit: Übermittelt uns Beiträge, sendet uns Bilder und Filme, teilt uns eure Interessen, Hobbys und Meinungen mit, richtet Fragen an uns und alle, die die Seite lesen. Nur so bleiben wir interessant, nur so bleiben wir in Verbindung.Mit Sicherheit, werden wir gerade auch als HOG Vorstand manches falsch machen: zu oberflächlich sein, wo Tiefgang geboten wäre, zu kurz oder zu lang sein, jemanden vergessen, obwohl dies nicht hätte passieren dürfen. All dies und manches mehr wird uns widerfahren. Dann ist Kritik natürlich berechtigt und hilft uns auch dabei besser zu werden. Wenn Ihr dennoch wohlwollende Nachsicht übt, sagen wir schon an dieser Stelle DANKE.
Termine
Für uns Glogowatzer gibt es zwei sehr wichtige Termine im Jahr: Das Glogowatzer Treffen und die Wallfahrt nach Deggingen. Bislang standen sie jedes Jahr im Kalender und wir hätten sie auch in den Jahren 2020 und 2021 in der gewohnten Form anbieten wollen. Leider, leider war dies jedoch aus bekannten Gründen nicht möglich.
Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir uns alle zur Wallfahrt am 11. Juni 2022 in Deggingen treffen können. Ich glaube, wir alle sehnen uns nach persönlicher Begegnung, nach Austausch und der Stärkung im Glauben. Wem klingen nicht die vertrauten Lieder und die schöne Musik im Ohr. Wer sehnt sich nicht danach, den feierlichen Einzug in die Kirche Ave Maria wieder zu erleben?
Das Glogowatzer Treffen wird diesmal tatsächlich in Glogowatz stattfinden. Bekanntlich organisiert die HOG Glogowatz vom 25. bis 29. Mai 2022 eine Fahrt nach Rumänien mit Kirchweifest und Begleitprogramm. In Gersthofen wollen wir uns dann am 20. Mai 2023 treffen.
Bitte den Termin schon mal vormerken!
Wir feiern Kirchweih!
Der Frühling ist da, der Mai steht vor der Tür und damit auch das Glogowatzer Kirchweihfest. Auch wenn wir nicht wie letztes Jahr in Glogowatz feiern können, wollen wir uns die Freude an Musik und Tanz, am gemütlichen Beisammen sein, nicht nehmen lassen. Wie schon in früheren Jahren wollen wir uns auch diesmal in Gersthofen treffen.
Der Vorstand der Heimatsortsgemeinschaft Glogowatz lädt daher alle Landsleute und Freunde sehr herzlich
am Samstag, den 20 Mai 2023 in
die TSV Sporthalle, Sportallee 12
in 86368 Gersthofen ein
Die Veranstaltung beginnt mit dem Trachtenumzug ab 12:45 Uhr,
Wer in Glogowatzer Tracht am Umzug teilnehmen will, ist herzlich willkommen!
Auf Ihr Kommen freuen wir uns sehr, denn die lange coronabedingte Unterbrechung hat die Freude auf ein Wiedersehen um so größer werden lassen.
Der Vorstand
der HOG Glogowatz